VSVI / Bericht zur Fachexkursion zum City-Airport Bremen
von admin
VSVI Bremen hebt ab
Fachexkursion City-Airport Bremen
Ganz so weit ging es dann doch nicht, dass die VSVI Bremen abgehoben ist. Aber die Fachexkursion führte schon in das Herz des City-Airports Bremen.
Zur Orientierung: Während sich viele andere Flughäfen weit entfernt von den Innenstädten befinden und die Anreise aus dem Zentrum schon mal eine Fahrtstunde in Anspruch nehmen kann, ist dies in Bremen ganz anders: Zentral gelegen, hervorragend zu erreichen mit der Straßenbahn, dem Auto oder dem Fahrrad. Und da der Flughafen in Bremen so eine zentrale Rolle spielt, war es auch naheliegend, eine Fachexkursion dorthin auszuführen. Im Vorfelde der diesjährigen Mitliederversammlung, die auch am Flughafen stattgefunden hat, haben die Teilnehmenden der Fachexkursion somit intime Einblicke in Organisation und Abwicklung des Flugbetriebes, aber auch Input im Hinblick auf die Rolle des Flughafens in Bremen bekommen.
Dieser dient nämlich nicht nur der zivilen Luftfahrt, sondern auch als NATO-Flughafen und der Daseinsvorsorge. Hieraus leiten sich verschiedene Funktionen und zur Verfügung zu stellender Infrastruktur ab. Aber nicht nur in diesem Punkt ist eine größere Dimension gegeben, als man es erwartet. Auch was die Feuerwehr zusammen mit Rettungs- und Sicherheitsleitstelle an Funktion wahrnimmt, geht über das unmittelbar Erwartete hinaus. Die Feuerwehr ist nämlich nicht nur für den Flugbetrieb, sondern auch für stadtbremische Rettungsthemen zuständig. Auch wenn der Fokus natürlich auf die Funktionen am Flugfeld ausgerichtet war, war es eine interessante Information, dass in Bremen auch das Thema Feuerwehr Hand-in-Hand abgewickelt wird. Bezogen auf das Flugfeld ist festzuhalten, dass gigantische Flugfeldlöschfahrzeuge, Rettungstreppen, etc. zur Verfügung stehen, um für den Fall der Fälle gut gewappnet zu sein.
Und ein alter Bekannter hat hier Position bezogen: Die Polarstern. Ein Flugzeug, dass das Gefühl vermittelt, dass es als historisches Objekt herhält. In Wirklichkeit ist es aber hochmodern und bestens ausgestattet für die härtesten Bedingungen an den Polen der Erde. Wie so oft: Man sollte sich vom äußeren Erscheinungsbild nicht täuschen lassen.
Und neben dem Flugbetrieb konnten die Teilnehmenden der Fachexkursion bei der Umfahrung der Landebahn auch umfassende weitere Aktivitäten zur Kenntnis nehmen. Unmittelbar hinter dem Sicherheitszaun befindet sich der Bauabschnitt 2/2 der Bundesautobahn A281 im Bau. Auswirkungen auf den Flughafen gab es in verschiedenerlei Hinsicht. Die Flughafenrandstraße und der Sicherheitszaun einschließlich der Sicherheitslinie mussten verlegt werden, um den nötigen Platz für die Autobahn zu gewinnen. Auch in diesem Punkt spannend, wie nah doch die verschiedenen Themen, die die VSVI Bremen berühren, zusammen sind.
Überraschen war das weitere Themenfeld, dass bei der Flughafenrundfahrt geboten wurde: Christian Knuschke, Leiter der Bauabteilung beim Flughafen, referierte über meteorologische Einrichtungen, Recyclinghöfe für Eigenmaterialien, die bei Baumaßnahmen am Fluggelände entstehen und wieder eingesetzt werden, Feuerwehrübungsplatz (mit Brandsimulationsanlage) und einer Vielzahl an ökologischen Themen.
Und ganz spezielle Themen wurden den Teilnehmenden auch noch vorgestellt: Die Kennzeichnung der Hauptlandebahn muss auch mal wegen sich veränderndem Magnetfeld angepasst werden, technische Anforderungen an die Sicherheitslinie (Anforderung Zaun, Fundament unter Zaun, S-Draht auf Zaun, automatische Kameraaktivierung, etc.) entwickeln sich stetig weiter oder auch die Implementierung eines Schutzsystems gegen Drohnen ist zu berücksichtigen.
Und an der Schnittstelle zu den Tätigkeiten der VSVI mag auch der Hinweis auf mehrere dutzend Biotope und eine der größten Entwässerungsanlagen Bremens erlaubt sein. Letzteres resultiert daraus, dass sehr viele Flächen im Bereich des Flughafens versiegelt sind und somit natürlich der Wasseranfall entsprechend bewältigt werden muss.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der Flughafen eigentlich eine Stadt in der Stadt ist. Es gibt jede Menge Berufe am Flughafen, die eigentlich gar nichts mit dem Luftverkehr zu tun haben. Da ist leicht erkennbar, wie komplex doch unsere Verkehrssysteme sind, welche Anforderungen und welche Disziplinen Berücksichtigung finden müssen, um ein funktionierendes System zu betreiben. Und wie so oft als Resümee zu den Fachexkursionen der VSVI: Dank des fachlich versierten Vortrages von Christian Knuschke und der Möglichkeit in das Herz des Flughafens mit einem Bus hinein zu fahren, haben wir wieder einen außergewöhnlichen Input erhalten.